In Folge unserer Stellungnahme über den besorgniserregenden Zustand der Baunach im Stadtgebiet trafen sich nun unser 1. Vorsitzende des Anglervereins Baunach u. Umg. e.V., der Gewässerwart und Pressewart mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Baunach Tobias Roppelt und dem Wasserwirtschaftsamt Kronach zu einem Ortstermin und ersten Sondierungsgesprächen. Leider war kein Vertreter der Fachberatung für Fischerei vor Ort.
Die Problematik und das Ausmaß der Verschlammung und Verlandung ist den Anwesenden bewusst. Hier waren sich insbesondere die Stadt Baunach und der Anglerverein einig und äußerten den Wunsch gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Sowohl Tobias Roppelt als auch der Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes verwiesen auf die gute Zusammenarbeit beim Rückbau des Wehres am Leucherhof vor zwei Jahren. Jetzt soll in Kooperation mit dem Anglerverein Baunach u. Umg. e.V. der Baunachabschnitt im Stadtgebiet angegangen werden.
Erste Initialmaßnahmen wurden beschlossen und die Einbindung der weiteren Beteiligten ist geplant, um ein langfristiges und nachhaltiges Konzept für den Erhalt unserer Baunach zu entwickeln und umzusetzen. Aufgrund der komplexen Situation und unterschiedlichen Zuständigkeiten ist nur die gemeinschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten zielführend.
Wir danken für das erste Gespräch und hoffen auf baldige Taten! Wir sind dabei!
Die Baunach Anfang Juli 2023. Höhe der Steinbrücke ist nur noch eine sehr schmale Rinne von ca. 1,2m Breite frei von Bewuchs.
Im Zuge der Besatzmaßnahmen und weiterer Aktionen am Gewässer fällt jedes Jahr verstärkt auf, dass unsere Pachtstrecke der Baunach im Stadtgebiet zunehmend verschlammt und verlandet. Anzeiger hierfür sind zum Beispiel die deutliche Ausbreitung der Teichrose und der giftigen Gelben Schwertlilie in den letzten Jahren. Doch basieren gesunde Fischbestände und ihre nachhaltige Nutzung auf intakten Lebensräumen - hier besteht aus unserer Sicht nun Handlungsbedarf!
Die Folgen einer (Teil-)Verlandung des Gewässers betreffen nicht nur uns Angler, sondern alle BaunacherInnen: Der Verlust und Wandel der Biodiversität unseres Flussparadieses und die Auswirkungen des Klimawandels verursachen u.a. Nährstoff- und Wassertemperaturanstieg, verstärkte Algenbildung, mehr Mücken, eine schnellere Ausbreitung invasiver Arten/Neobiota sowie ungewisse Folgen möglicher Hochwasserereignisse.
Es geht darum, unsere Baunach langfristig als identitätsprägendes Gewässer und wertvollen Naherholungsraum für alle zu erhalten. Hier sind alle Akteure und Mitwirkende gefragt, dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken und gemeinschaftlich eine pragmatische Lösung zu finden. Lieber frühzeitig mit Plan handeln, als es später teuer bereuen!
Mit den Besatzmaßnahmen (u.a. die Barbenbrut zur Sicherung des natürlichen Bestandes) und unterschiedlichen Reinigungsaktionen (z.B. vereinsinterne Gewässerreinigungen, Teilnahme an den MainCleanUp Days sowie des Catch and Clean Days) setzt sich der Anglerverein Baunach u.U. e.V. bereits jetzt aktiv für den Erhalt der Baunach als lebendiges und lebenswertes Fließgewässer ein. Wir hoffen auf die rege Unterstützung von Politik, Behörden und Gesellschaft und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch.
Die Vorstandschaft
Literatur
S. Hohensinner et al. Habitatrestauration mit Ablaufdatum? Integration dynamischer Prozesse in der Sanierung von Fließgewässern. In: Österr Wasser- und Abfallw 74 2022, 423–432 https://doi.org/10.1007/s00506-022-00889-y.
BAFU (Hrsg.). Nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern. Rahmenbedingungen und Grundsätze. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Wissen Nr. 1823 2018.
Unsere Vereinshalle befindet sich im Osten von Baunach in Richtung Daschendorf. Die Anfahrtsbeschreibung findet Ihr hier.